Hier finden Sie aktuelle Informationen
Info:
Hallo FBG – Mitglieder,
mittlerweile ist das Jahr 2025 ein halbes Jahr vorbei. Was gibt es Neues?
Die Landesforst Brandenburg hat ein paar Erleichterungen für Online- Nutzer geschaffen.
So gibt es jetzt einen QR – Code für die Bestimmung der Waldbrandstufen und einen QR – Code für die Nutzung für der Geodaten.
Was war bei uns in der FBG bis jetzt los?
Am 21.03.2025 fand unsere Mitgliederversammlung statt. Es gab Berichte von unseren Vorsitzenden, dem Schatzmeister, der Kassenprüfer, Förster Holger Schulz und von Rudolf Hilgenfeld.
Am Seddinsee fand am 12.04.2025 eine Veranstaltung der Waldbauernschule zum Thema: Wie geht es weiter mit der Waldbauernschule statt.
Die Leitung hatte Enno Rosenthal.
Als Gäste waren Irene Kirchner vom MLEUV Leitung Abt. 3, Wolfgang Roick MdL SPD- Fraktion, Rainer Galler MdB AfD- Fraktion und Martina Maxi Schmidt MdL SPD- Fraktion anwesend.
Nach einer fachlich guten Diskussion gab es grünes Licht, für Fördergelder des Landes Brandenburg. Im Anschluss wurde über Änderungen und Verbesserungen der Schulungen in Gruppen diskusstiert. Von mir gab es ebenfalls ein Vorschlag. Ich habe beantragt, dass den Grundlehrgang nicht nur im Süden Brandenburgs, sondern ebenfalls an den anderen Schulungsorten macht.
Am 09.05.2025 fand ein Treffen der FBGs unter Leitung der Oberförsterei in Bernheide statt. Von unserer FBG nahmen Udo Becker, Gerhard Gundske und Jürgen Domke teil. Dort wurden Zahlen zum Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst – BB) vorgestellt. Ebenfalls wurde eine Exklusion nach Gadow durchgeführt. Dort informierte uns Holger Galonska über Käferschäden im Wald.
Am 10.05.2025 fuhr ich und meine Frau nach Eberswalde zu einer Veranstaltung der Waldbauernschule. Thema: Neues aus dem Wald. Steffen Nowak und Yves Kotott haben die Schulung durchgeführt. So wurde z. B. über Aktuelles, Forstpolitik, Fördergelder Waldschutz, Waldbau mit der Roteiche, Filmreihe Waldbauernschule über Wald und Wild informiert.
Am 20.06.2025 führten wir unsere Weiterbildungsfahrt nach Templin durch. Nach der Ankunft in Templin hatten wir eine kleine Stadtführung unter der Leitung von Regina Zedow. Der zuständige Stadtförster Herr Christian Hierdeis hat uns über seine Arbeit informiert. Im Wald konnten wir uns über den Zustand der Wälder informieren.
Für die Organisation der Veranstaltung, Danke Rudolf und Klaus!!!
Am 28.06.2025 fuhr ich nach Kausche zum 11. FBG – Konvent. Das Thema war: Die Herausforderrungen im Kleinwald.
Geladen hatte Malte Eberwein, Vorsitzender Waldbesitzerverband Brandenburg. Als Gäste waren Gregor Beyer Staatssekretär MLEUV und Dr. Carsten Leßner MLEUV Ref. 35 Wald und Forstwirtschaft anwesend.
Es gab Fachvorträge über die Baumartenwahl in Südbrandenburg gehalten von Prof. Dr. Martin Guericke, Prof. für Waldwachstumskunde an der HNEE, die Märkischen Kooperationsmöglichkeiten für FBG en, DR. Franz Schencking, Geschäftsführer MWL Märkische Walddienstleistungen GmbH und Wie können wir in den FBG en immer professioneller werden? Gehalten von Thomas Meyer Geschäftsführer Prignitzer Privatforst UG.
Über die Baumartenwahl in Südbrandenburg konnten sich die Mitglieder im Privatwald bei der Exkursion unter Leitung von Alexander Röder Geschäftsführer MWL. Märkische Walddienstleistungen GmbH informieren.
Jürgen Domke
Hallo Waldbesitzerinnen/ er,
leider ist festzustellen, dass einige Zäune im Wald nicht mehr dem Standard entsprechen.
Bitte prüft den Zustand der Schutzzäune und wenn die nicht mehr dem Standard entsprechen, entfernt die Zäune.
der Vorstand
Sägewerk
ACHTUNG neuer Link Revierförster Prignitz
Der schnelle Schalter
benutzt einfach den schnellen Schalter
Am 30.07.2022 fand der 1. Landeskongress der Führungskräfte Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse in Brandenburg statt.
Von unserer FBG nahmen Udo Becker und Jürgen Domke teil.
Die Veranstaltung fand unter Führung des MfLUK Brandenburg, Waldbauernverband, Waldbesitzerverband in Neuseddin statt.
Es waren ca. 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 50 Brandenburger FBG’en anwesend.
So gab es Fachvorträge.
1. Stand der FBG’en in Brandenburg
2. Zukunft der Forstbetriebsgemeinschaften
3. Praxisbeispiele: Versicherungsmöglichkeiten, Waldbrandversicherung, Haftungsfälle für Vorstände
4. Umweltgerechte Waldwirtschaften durch Zertifizierung, Waldumbau
5. Entlastung der Vorstände durch Professionalisierung
6. Vorstellung einer kleinen professionellen FBG
Es wurde an mehreren Informationsstände Informationen über eine bessere Arbeit in den FBG vermittelt.
Unter anderen sollen die FBG mehr zusammenarbeiten. Die Digitalisierung bei den FBG sollte ausgebaut werden. (keine langen Postwege, schneller Zugriff auf Aktuelles)
Eine sehr wichtige Frage war die Bewältigung des Wald Umbaus. Dabei ging es besonders um die kleinen Betriebe.
Wie können die keinen Waldbesitzer mehr unterstützt werden.
In einem Vortrag wurde die Möglichkeit der Waldbrandversicherung behandelt.
Die FBG’s möchten Schulungsveranstaltungen für die Mitgliederinnen und Mitglieder der FBG durch führen.
Zum Schluss der Veranstaltung wurde über eine Abschlusserklärung auf Initiative des Waldbauernverband abgestimmt.
Diese Abschlusserklärung wurde von der Mehrheit der Anwesenden zu gestimmt.
Bitte schauen sie auch auf der Seite :
Arbeitsbesuch der PSTin BMEL Frau Dr. Rottmann MdB
Der Film von unserer Weiterbildungsfahrt 2022 !!!
Wir treiben unsere Arbeit aktiv voran
Was wollen wir?
Schaut euch das Video an !!!
Politiker antworten.....
In unserer Galerie finden Sie Bilder unserer Projekte,
damit Sie sich einen besseren Eindruck von uns verschaffen können. Machen Sie mit und unterstützen Sie uns!